StD Andreas Möller
Lehrkraft für Kunstdidaktik

stellv. Vorsitzender Prüfungsausschuss Kunsterziehung
Kontaktdaten
0681/92652-154
a.moeller@hbksaar.de
Sprechzeiten
dienstags 10.00 bis 12.00 Uhr nach Voranmeldung
Studiengang
Vorlesungen
SS 2019Einführung in die KunstpädagogikZum ästhetischen Verhalten von Kindern und JugendlichenKolloquium zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Fachdidaktik (1. Staatsexamen)SS 2020Einführung in die KunstpädagogikZum ästhetischen Verhalten von Kindern und JugendlichenKolloquium zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Fachdidaktik (1. Staatsexamen)SS 2021Einführung in die KunstpädagogikZum ästhetischen Verhalten von Kindern und JugendlichenKolloquium zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Fachdidaktik (1. Staatsexamen)SS 2022Einführung in die KunstpädagogikZum ästhetischen Verhalten von Kindern und JugendlichenKolloquium zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Fachdidaktik (1. Staatsexamen)SS 2023Einführung in die KunstpädagogikZum ästhetischen Verhalten von Kindern und JugendlichenKolloquium zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Fachdidaktik (1. Staatsexamen)WS 2018/19Einführung in die KunstpädagogikEinführungsveranstaltung für neue Lehramtsstudierende in den Studiengängen KunsterziehungKolloquium zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Fachdidaktik (1. Staatsexamen)Zum ästhetischen Verhalten von Kindern und JugendlichenZur Planung, Durchführung und Evaluation von Kunstunterricht IIWS 2019/20Einführung in die KunstpädagogikInformationen für Erstsemester in den Studiengängen KunsterziehungKolloquium zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Fachdidaktik (1. Staatsexamen)Zum ästhetischen Verhalten von Kindern und JugendlichenZur Planung, Durchführung und Evaluation von Kunstunterricht IIWS 2020/21Einführung in die KunstpädagogikZum ästhetischen Verhalten von Kindern und JugendlichenKolloquium zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Fachdidaktik (1. Staatsexamen)Zur Planung, Durchführung und Evaluation von Kunstunterricht IIWS 2021/22Einführung in die KunstpädagogikZum ästhetischen Verhalten von Kindern und JugendlichenKolloquium zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Fachdidaktik (1. Staatsexamen)Informationen für Erstsemester in den Studiengängen KunsterziehungZur Planung, Durchführung und Evaluation von Kunstunterricht IIWS 2022/23Einführung in die KunstpädagogikZum ästhetischen Verhalten von Kindern und JugendlichenPlanung, Durchführung und Evaluation von Kunstunterricht IIInformationen für Erstsemester in den Studiengängen KunsterziehungKolloquium zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Fachdidaktik (1. Staatsexamen)Unter Druck: Druckwerkstatt trifft KunsterziehungWS 2023/24Einführung in die Kunstpädagogik WiSe 23/24Zum ästhetischen Verhalten von Kindern und Jugendlichen WiSe 23/24Planung, Durchführung und Evaluation von Kunstunterricht II WiSe 23/24Informationen für Erstsemester in den Studiengängen Kunsterziehung WiSe 23/24Kolloquium zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Fachdidaktik (1. Staatsexamen) WiSe 23/24
Betreute Projekte
AGUA QUE NO HAS DE BEBERAugmented TeachingDie ästhetische Dimension interdisziplinärer BildungDie ästhetische Gestaltung von Hausaufgabenheften als jugendspezifisches PhänomenExperiment und Zufall als Weg zur Förderung von Kreativität im Kunstunterricht der PrimarstufeFamilienalbumFRAGMENTATIONGegenstand und Zufall - Symbiose von Aquarelltechnik und AbdruckverfahrenHandlungsorientierte Zugänge zu abstrakter Kunst in der PrimarstufeHandyfotografie und Kunstunterricht im Kontext der Identitäsfindung JugendlicherParadigmen und Perspektiven für nachhaltige Bildung im Kunstunterricht weiterführender SchulenPlant SocietyPrintcraftQualitätsoffensive Lehrerbildung – Ästhetische BildungSaar KulturSCHROT – Distanz Material MunitionVorbereitung des museumspädagogischen Programms zur Ausstellung "Schacht und Heim"
QR-Code Kontaktdaten
Lehrkraft für Kunstdidaktik
- Studium der Fächer Kunst und Deutsch für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Osnabrück, Referendariat am Studienseminar Braunschweig
- Lehrer am Hochwaldgymnasium in Wadern, Projektleiter des BLK-Modellversuchs SEMIK
- Seit 1999 Dozent in der Lehrerfortbildung
- Seit 2002 Abordnung an das Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur, Referat „IT im Bildungswesen“
- Seit 2006 Lehrkraft für Kunstdidaktik an der HBK Saar
- Stellvertretender Landesfachvorsitzender für das Fach Bildende Kunst, Mitarbeit in Lehrplankommissionen und Landesfachkonferenzen
- Bis 2022 1. Vorsitzender des Fachverbands für Kunsterziehung, BDK Saarland