Rube Goldberg 2.0


Konzeption und Entwurf einer Kettenreaktion von mechanischen Designobjekten
SS 2018

Studierende

Kenan Alkuwatly
Frederick Alles
Ricardo Brandes
Behnaz Hazani
Stefan Detering
Valentin Ernestus
Otto Frenken
Ana Karina Haller
Léo Himburg-Hammerer
Yehun Kang
Elena Kayser
Sabrina Kiefer
Donata Koschel
Alina Martinek
Jeongmin Park
Hyung Min Park
Ferdinand van Schoor
Sebastian Sittinger
Svenja Trampert


Studiengänge

Produktdesign


Richtung

Performance
Installation
Plastik/Bildhauerei
Möbel- und Ausstattungsdesign
Performative Installation


Projektart

Atelierprojekt

Rube Goldberg 2.0, Konzeption und Entwurf einer Kettenreaktion von mechanischen Designobjekten, 2018

Eine Rube-Goldberg-Maschine ist eine Nonsens-Maschine, die eine bestimmte Aufgabe absichtlich in zahlreichen unnötigen und komplizierten Einzelschritten ausführt. Rube Goldberg 2.0 stand in diesem Projekt für die Aufgabenstellung, mit mechanischen Designobjekten eine kollektive Kettenreaktion auszulösen. Das Projekt war besonders empfohlen für Studierende im 2. Semester und diente der Repertoirebildung im Kontext der Kernthemen Funktion, Ästhetik und Symbolik. Die Studierenden übernahmen in Teams die Verantwortung für jeweils eine Etappe in der Kette und setzten sich so intensiv mit den Parametern Funktion, Mechanik, Farbe, Klang und Charakter des zu gestaltenden Objekts auseinander.

Live präsentiert wurde Rube Goldberg 2.0 in einer Dimension von 10 × 3 m im Rahmen des HBKsaar-Sommerfestes 2018.