Coding da Vinci Hackathon
Entwicklung von Prototypen rund um offene Daten aus dem Kulturbereich.
SS 2020
Termine
Startdatum: 05.05.2020
Enddatum: 14.07.2020
Dienstag: 16:00 - 18:00
Lehrveranstaltung
geeignet für
Studiengänge
Media Art & Design
Medieninformatik–Kooperationsstudiengang mit der UdS
Master Museumspädagogik
Master Media Art & Design
Lehrveranstaltung
auch geöffnet für
Studiengänge
Master Freie Kunst
Freie Kunst
Kommunikationsdesign
Kunsterziehung
Produktdesign
Master Kuratieren und Ausstellungswesen
Master Kommunikationsdesign
Master Produktdesign
Veranstaltungsort
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen
keine Teilnahmebeschränkung
Anmeldeverfahren
Anmeldeinformationen sind zur Zeit nicht einsehbar.
Veranstaltungsart
Atelierprojekt
Atelierprojekt kurz
ECTS
8 ECTS
16 ECTS
Leistungskontrolle
Vorlage und Präsentation von Projektergebnissen
Beschreibung
In diesem interdisziplinären Projekt werden in Gruppen Ideen, Konzepte und Prototypen entwickelt, die offene Kulturdaten aus der Großregion verwenden. Das heißt Kulturinstitutionen, wie z.B. Museen und Archive stellen ihre Daten unter einer open source Lizenz zur Verfügung (3D Scans von Objekten & Gebäuden, Film-Archive, Fotografien mit Metadaten) und wollen damit die Teilnehmer dazu inspirieren, neuartige Konzepte zu entwickeln.
Das können Virtual Reality Umgebungen sein, digitale 2D/3D Spiele, Augmented Reality Apps, Museumsinstallationen, interaktive Archive, oder auch webbasierte, interaktive Visualisierungen.
Zu Beginn der Veranstaltung werden die Daten und Themen vorgestellt, Ideen gesammelt und ggf. Gruppen gebildet. Ziel ist es, am Ende des Semesters in Gruppenarbeit einen ersten, funktionsfähigen Prototypen erstellt zu haben.
Dieses Projekt wird gemeinsam mit Coding da Vinci organisiert, eine Veranstaltungsreihe, die dieses Jahr im Saarland stattfindet: Coding Da Vinci
Das bedeutet für die Projektteilnehmer, dass wir gemeinsam am 16.5. am online Hackathon teilnehmen, zu dem Ideen und Konzepte entstehen bzw. vorgestellt werden. Hier können wir auch mit Externen neue Gruppen bilden!
Am 30.04. wird es einen Onlinetermin geben an dem die von den Institutionen bereitgestellten Datensätze vorgestellt werden.
Die Projektergebnisse werden entsprechend am 4.7. voraussichtlich in der Modernen Galerie vorgestellt.
Dieses Projekt findet auch statt wenn kein Präsenzbetrieb möglich ist.
Zu einem Vorabtermin am 28.04. wird nach Anmeldung eingeladen.
