(Über) Kunst schreiben
Ein Schreibwerkstatt-Seminar
SS 2023
Termine
Startdatum: 14.04.2023
Enddatum: 21.07.2023
Freitag: 09:15 - 10:45
Lehrende*r
Lehrveranstaltung
geeignet für
Studiengänge
Master Freie Kunst
Freie Kunst
Kommunikationsdesign
Kunsterziehung
Produktdesign
Media Art & Design
Medieninformatik–Kooperationsstudiengang mit der UdS
Master Kulturmanagement–Kooperationsstudiengang mit htw saar und HfM Saar
Master Kuratieren und Ausstellungswesen
Master Museumspädagogik
Master Public Art/Public Design
Master Kommunikationsdesign
Master Media Art & Design
Master Produktdesign
Master Experimental Media
Lehrveranstaltung
auch geöffnet für
Studiengänge
Master Freie Kunst
Freie Kunst
Kommunikationsdesign
Kunsterziehung
Produktdesign
Media Art & Design
Medieninformatik–Kooperationsstudiengang mit der UdS
Master Kulturmanagement–Kooperationsstudiengang mit htw saar und HfM Saar
Master Kuratieren und Ausstellungswesen
Master Museumspädagogik
Master Public Art/Public Design
Master Kommunikationsdesign
Master Media Art & Design
Master Produktdesign
Master Experimental Media
Veranstaltungsort
Seminarraum I
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen
keine Teilnahmebeschränkung
Veranstaltungsart
Theorie Seminar – Vorlesung – 8 ECTS
Theorie Seminar – Vorlesung – 4 ECTS
ECTS
Leistungskontrolle
Referat/Hausarbeit/Klausur, Vorlage und Präsentation von Arbeitsergebnissen
Beschreibung
Die Schreibwerkstatt findet eine Fortsetzung. Wie immer richtet sie sich an Studierende aller Fächer und Semesterstufen.
Dieses Seminar orientiert sich zwar an der Vorlesung „Grundbegriffe der Bildwissenschaft“ (Prof. Dr. Matthias Winzen) und am Praxis/Theorie-Angebot „Beta Test. Von Alpha bis Omega“ (Prof. Eric Lanz und Prof. Dr. Matthias Winzen), kann aber auch unabhängig davon besucht werden. Wir werden uns u.a. mit den Fragen beschäftigen: Wie kann ich nach dem Erleben von Kunst (und ggf. dem Sprechen darüber) nun meine Ansichten zu Papier bringen? Wie lässt sich die Vielzahl an Eindrücken in einen linearen Text überführen? Wie können mir Gedankenprotokolle dabei behilflich sein und was ist beim Verfassen von Fachtexten, wie z.B. einer Ausstellungskritik, zu beachten?
Je nach Bedarf der SeminarteilnehmerInnen können wir dann die entsprechenden wissenschaftlichen Methoden erarbeiten, die wir für das Schreiben z.B. einer Abschlussarbeit benötigen. Dabei sollen aber auch wieder kreative Übungen, die uns beim Schreibprozess unterstützen können, nicht zu kurz kommen. Die konkreten Seminarschwerpunkte werden in den ersten Sitzungen gemeinsam festgelegt.
Schreibanlässe bieten nicht nur die genannten Kooperationsveranstaltungen; es sind auch gemeinsame Besuche von Ausstellungen geplant.
Bei regelmäßiger aktiver Teilnahme und dem Verfassen einer wiss. Hausarbeit (oder einer äquivalenten kunstkritischen Textarbeit) können 4, bzw. 8 CPs erlangt werden.
(Achtung, Raumänderung! Veranstaltungsort ist nun Seminarraum 1.)