LOGIN

Registrierung | Passwort vergessen

    • dpz home
    • Projekte
    • Datenschutzhinweis
    • Impressum
  • Wasser

    Glasworkshop in Kooperation mit dem CIAV Meisenthal

  • PenPal zu PayPal
  • Kick Off co:hub66

    Es geht los: Der co:hub66 wird unter dem Motto “Wirtschaft beginnt mit WIR” eröffnet – am 7. Juli im Rahmen eines interaktiven digitalen Barcamp und am 14. Juli in Präsenz – vormittags mit Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger, nachmittags in einem vor Ort-Rundgang für alle.

  • SWITCH II

    Ausstellung im Zentrum für internationale Lichtkunst Unna, 16. Mai bis 5. September 2021

  • Hamlet
  • Precious Plastic
  • I give a fuck - Kunststof…
  • Knock Down Objects
  • projection mapping meets …
  • 2log
  • Openness Makes The World …
  • Glass in public
  • Laserharfe
  • Light + Code
  • Interaktives Lichtobjekt:…
  • IoT smartWormbin
  • K1 Harvester Concept – …
  • POD – Print on Demand
  • F.O.A.M

    Konzeptionen und Entwürfe aus kompostierbarem Partikelschaum in Kooperation mit der BASF designfabrik®

  • Rube Goldberg 2.0
  • Frans Masereel

    Mit der Ausstellung von Arbeiten Frans Masereels in Nancy wurde die Weiterentwicklung einer als Wanderausstellung konzipierten Präsentation gezeigt, die erstmals im Oktober 2015 in der Galerie der HBKsaar zu sehen war.

  • Maschinenräume

    Das Kulturerbeprojekts “Maschinenräume” setzt am Beispiel der Saar-Geschichte die Zeiträume 1918 / 2018 rund um die Frage nach dem Leben im Maschinenraum in Beziehung. Die Maschinenkultur des Industriezeitalters wird so zum Reflexionsraum des Aufbruchs in eine von mobiler Kommunikation, autonomen Systemen und künstlicher Intelligenzen organisierten neo-industriellen Gegenwart.

  • s:coop

    Die von Lehrenden und Studierenden entwickelte Kooperative schöpft aus den Erfahrungswelten und Zukunftsentwürfen von Kunst und Design erweitert Infrastrukturen an Hochschule und Standort und integriert Akteure, die gesellschaftlichen Wandel mit neuen Technologien kollaborativ gestalten wollen.

  • Design Bazaar 2012
  • GREET & EAT
  • Design am Oberrhein

    Unter dem Label "Design am Oberrhein / Design Rhin Supérieur" haben sich über die Grenzen von Frankreich, Deutschland und die Schweiz hinweg Hochschulen, Messeveranstalter, die Industrie, Kammern und Verbände zusammengeschlossen. Durch Kooperationen, gemeinsame Auftritte und den permanenten Austausch untereinander soll die Region als innovativer Designstandort mit hohem Wirtschaftspotenzial bekannt gemacht werden.

  • Printcraft
  • Plant Society
  • Augmented Teaching
  • NABU - Projekt Totholz

    In Zusammenarbeit mit dem NABU Landesverband Saarland und der haben dpz und xm:lab der HBKsaar ein mediales Ausstellungskonzept zum Thema „Wertvoller Wald durch Alt- und Totholz“ rund um die Scheune Neuhaus entwickelt und umgesetzt.

  • FabJam
  • Interfacing Parametric De…
  • Ceramic 3D Printing
  • THE BOMB
  • Interaktiver Tisch

    Modell-Mapping für die Römische Villa Borg, einem archäologischen Freilichtmuseum im Saarland, das Ausgrabungen und Rekonstruktionen einer freigelegten römischen Villa zeigt.

  • Dichter gegen den Krieg

    Internationale Ausstellungsreihe rund um das Schaffen des belgischen Künstlers Frans Masereel. Standorte sind neben der Galerie der HBKsaar weitere Museen in Belgien, Frankreich und Luxemburg, in denen die Ausstellungsinhalte immer wieder neu mit ortsspezifischen Formen der Installation kombiniert werden.

  • Design Bazaar 2013
  • Schule der Dinge
  • xm:lab/dpz auf der imm co…
  • Stationen I & II
  • Flüssigkeitsführende Po…
  • SML - Small Medium Large

     

  • Design Bazaar 2014
  • Design Bazaar 2015

    Refugees Welcome

  • Flat Pack
  • Wohnzimmerlabor
  • Copy Culture
  • WE SHAPE OUR TOOLS AND TH…
  • Helping Hands
  • Schacht & Heim / Ausstell…

    Auf Einladung des Deutschen Zeitungsmuseums begann eine studentische Arbeitsgruppe der HBKsaar im Frühjahr 2016, sich mit der Zeitschrift „Schacht und Heim“, Werkzeitung der Saarbergwerke, zu befassen. Für die Ausstellung entwickelte die studentische Kuratorengruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Winzen und Prof. Detzler sowie das Museumsteam unter Leitung von Dr. Roger Münch eine lebendige, zeitgemäße Vergegenwärtigung der saarländischen Bergbauvergangenheit.

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2
  • Vorwärts